Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

schaudern vor

  • 1 schaudern

    содрогаться <­гнуться>; fig. ужасаться <­снуться> ( vor D Д); mich schaudert меня дрожь пробирает

    Русско-немецкий карманный словарь > schaudern

  • 2 horreo

    horreo, uī, ēre (altind. hhorreošyati, starrt), eig. rauh sein, dah. I) von etwas starren, 1) eig.: α) mit Abl. des Teils, der an etw. emporstarrt: horret seges aristis, Verg.: phalanx horrens hastis, Liv.: ipsi tergis ferarum et ingentibus telis horrentes, Tac. hist. 2, 88: terga horrentia setis, Ov.: draco horrens squamis, Ov.: mare horret fluctibus, starrt von usw. = wogt auf von usw., Acc. fr. – poet., horrebant saevis verba minis, Ov. – β) absol.: horrentia suum terga, Verg.: u. vom Boden, von Örtl., von Frost starren, rauh-, kalt sein, terram uno tempore florere, deinde vicissim horrere, Cic.: u. vom Wetter, tempestas toto horret in anno, Ov. – 2) übtr.: emporstarren, von den Haaren = sich emporsträuben, hastae horrentes, Verg.: capilli, comae horrent, Tibull. u. Ov.: horrent ac subriguntur capilli, Sen.: promissā barbā, horrenti capillo, Plin. ep. 7, 27, 5: dah. Partiz. horrēns, stachelig, struppig, rubi, Verg.: capillus, Tac. u. Plin. ep.: v. Pers., vir bonus pulverulentus et horrens (Ggstz. nitidus et unctus), Sen. – I) v. lebenden Wesen, deren Haut bei Frost sich zusammenzieht, indem sie die sogenannte Gänsehaut überläuft, od. deren Haare bei Furcht usw. sich emporsträuben (vgl. Varro LL. 6, 49), A) vor Frost zusammenschauern, sich schütteln, zittern, Ov. u.a. Dichter: so auch draco horret, schüttelt sich (als er erwacht ist), Val. Flacc. – B) vor Furcht usw. zusammenfahren, schauern, schaudern, zittern, sich entsetzen, a) intr. v. Menschen u. Tieren, Ter., Ov. u.a.: horreo animo, Cic.: quae cum a te tractantur, horrere soleo, pflegt mich ein Schauer zu überlaufen, Cic.: m. folg. Fragesatz od. Finalsatz (mit ne), horreo (ich schaudere vor Angst), quemadmodum accepturi sitis, Cic.: ut, quorsus eruptura sit (ista dominatio), horreamus, Cic.: eo plus horreo, ne etc., Liv.: horret animus, ne quid inconsulte ac temere fiat, Liv. – b) tr. vor etw. schaudern = vor etw. zurückbeben, -sich scheuen, vor od. über etwas sich entsetzen, crudelitatem alcis, Caes.: crimen, Cic.: tela, Liv. (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 17, 39. Fabri Liv. 21, 53, 2). – mit folg. Infin., horreo dicere, Liv.: horret animus referre, Liv.: non horreo in hunc locum progredi, Cic.: quamquam animus meminisse horret, sich vor der Erinnerung sträubt, Verg. – m. folg. Acc. u. Infin., sancti horruerunt coli se pro diis, Augustin.: pro vana imagine imperii, quod gererent, veram iustamque mox in se versuram potestatem horrebant, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin. u. m. bl. Infin. zugl., non tam quia imminui agrum, quam quia accolas sibi quisque adiungere tam efferatae gentis homines horrebat, Liv. 10, 10, 11.

    lateinisch-deutsches > horreo

  • 3 horreo

    horreo, uī, ēre (altind. hšyati, starrt), eig. rauh sein, dah. I) von etwas starren, 1) eig.: α) mit Abl. des Teils, der an etw. emporstarrt: horret seges aristis, Verg.: phalanx horrens hastis, Liv.: ipsi tergis ferarum et ingentibus telis horrentes, Tac. hist. 2, 88: terga horrentia setis, Ov.: draco horrens squamis, Ov.: mare horret fluctibus, starrt von usw. = wogt auf von usw., Acc. fr. – poet., horrebant saevis verba minis, Ov. – β) absol.: horrentia suum terga, Verg.: u. vom Boden, von Örtl., von Frost starren, rauh-, kalt sein, terram uno tempore florere, deinde vicissim horrere, Cic.: u. vom Wetter, tempestas toto horret in anno, Ov. – 2) übtr.: emporstarren, von den Haaren = sich emporsträuben, hastae horrentes, Verg.: capilli, comae horrent, Tibull. u. Ov.: horrent ac subriguntur capilli, Sen.: promissā barbā, horrenti capillo, Plin. ep. 7, 27, 5: dah. Partiz. horrēns, stachelig, struppig, rubi, Verg.: capillus, Tac. u. Plin. ep.: v. Pers., vir bonus pulverulentus et horrens (Ggstz. nitidus et unctus), Sen. – I) v. lebenden Wesen, deren Haut bei Frost sich zusammenzieht, indem sie die sogenannte Gänsehaut überläuft, od. deren Haare bei Furcht usw. sich emporsträuben (vgl. Varro LL. 6, 49), A) vor Frost zusammenschauern, sich schütteln, zittern, Ov. u.a. Dichter: so auch draco horret, schüttelt sich (als er erwacht ist), Val.
    ————
    Flacc. – B) vor Furcht usw. zusammenfahren, schauern, schaudern, zittern, sich entsetzen, a) intr. v. Menschen u. Tieren, Ter., Ov. u.a.: horreo animo, Cic.: quae cum a te tractantur, horrere soleo, pflegt mich ein Schauer zu überlaufen, Cic.: m. folg. Fragesatz od. Finalsatz (mit ne), horreo (ich schaudere vor Angst), quemadmodum accepturi sitis, Cic.: ut, quorsus eruptura sit (ista dominatio), horreamus, Cic.: eo plus horreo, ne etc., Liv.: horret animus, ne quid inconsulte ac temere fiat, Liv. – b) tr. vor etw. schaudern = vor etw. zurückbeben, -sich scheuen, vor od. über etwas sich entsetzen, crudelitatem alcis, Caes.: crimen, Cic.: tela, Liv. (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 17, 39. Fabri Liv. 21, 53, 2). – mit folg. Infin., horreo dicere, Liv.: horret animus referre, Liv.: non horreo in hunc locum progredi, Cic.: quamquam animus meminisse horret, sich vor der Erinnerung sträubt, Verg. – m. folg. Acc. u. Infin., sancti horruerunt coli se pro diis, Augustin.: pro vana imagine imperii, quod gererent, veram iustamque mox in se versuram potestatem horrebant, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin. u. m. bl. Infin. zugl., non tam quia imminui agrum, quam quia accolas sibi quisque adiungere tam efferatae gentis homines horrebat, Liv. 10, 10, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > horreo

  • 4 трепетать

    v
    1) gener. beben, flattern, schauern, zappeln, zucken, erzittern, erschauern, fächeln, schaudern (vor D)
    2) med. palpitieren
    4) avunc. vor (j-m) Manschetten haben (перед кем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > трепетать

  • 5 estremecer

    estreme'θɛr
    v irr
    1) ( hacer temblar) erbeben lassen
    2) (fig: turbar, alterar) erschüttern, erschauern lassen
    verbo transitivo
    ————————
    estremecerse verbo pronominal
    estremecer
    estremecer [estreme'θer]
    num1num (conmover) erschüttern
    num2num (hacer tiritar) schau(d)ern lassen
    num1num (por un suceso) erschüttert sein; se estremeció mucho al escuchar la noticia die Nachricht erschütterte ihn/sie sehr; se estremecieron sus creencias sein/ihr Glaube war erschüttert
    num2num (de susto) zusammenfahren
    num3num (temblar) zittern [de vor+dativo]

    Diccionario Español-Alemán > estremecer

  • 6 ježiti se

    schaudern, zurü'ck|schau- dern, sich greuen, sich grausen; ježi mi se kosa mein Haar sträubt sich (steht mir zu Berge); koža mi se ježi mich überläuft es kalt (ich schaudere, ich kriege eine Gänsehaut, es graut mir vor, ich graue mich)

    Hrvatski-Njemački rječnik > ježiti se

  • 7 shudder

    1. intransitive verb
    1) (shiver) zittern ( with vor + Dat.)
    2) (vibrate) zittern
    2. noun
    1) (shivering) Zittern, das; Schauder, der

    somebody has/ gets the shudders — (coll.) jemanden schaudert

    it gives me the shudders to think of it(coll.) mich schaudert, wenn ich daran denke

    2) (vibration) Zittern, das
    * * *
    1. verb
    (to tremble from fear, disgust, cold etc.) schaudern
    2. noun
    (an act of trembling in this way: a shudder of horror.) der Schauder
    * * *
    shud·der
    [ˈʃʌdəʳ, AM -ɚ]
    I. vi zittern, erschaudern geh; ground beben
    I \shudder to think what would have happened if... mir graut vor dem Gedanken, was passiert wäre, wenn...
    she \shuddered at the thought of kissing him es schauderte sie bei dem Gedanken, ihn zu küssen
    to \shudder with disgust/horror/loathing vor Ekel/Grauen/Abscheu erschaudern geh
    to \shudder to a halt mit einem Rucken zum Stehen kommen
    the economy has \shuddered to a halt ( fig) die Wirtschaft ist zum Erliegen gekommen
    to \shudder at the memory of sth mit Schaudern an etw akk zurückdenken
    II. n Schauder m geh, Schaudern nt kein pl
    Wendy gave a \shudder of disgust Wendy schüttelte sich vor Ekel
    to send a \shudder down one's spine jdm einen Schauder den Rücken hinunterjagen
    to send a \shudder through sb jdn erschaudern lassen geh
    * * *
    ['ʃʌdə(r)]
    1. n
    Schauer m, Schauder m

    to give a shudder (person) — sich schütteln, erschaudern (geh); (ground) beben

    she gave a shudder of revulsion —

    a shudder ran through her/her body — ein Schauer überlief sie

    she realized with a shudder that... — schaudernd erkannte sie, dass...

    a shudder of fear/cold — ein Angst-/Kälteschauer m

    with a shudder of anticipation/pleasure — zitternd or bebend vor Erwartung/Freude

    a shudder went through the building as the heavy truck passed by — das Gebäude bebte, als der schwere Lastwagen vorbeifuhr

    with a shudder the old car moved into second gear —

    that gives me the shudders (inf)da läufts mir kalt den Buckel runter (inf)

    he gives me the shudders (inf)er ist mir unheimlich

    2. vi
    (person) schaudern, schauern; (house, ground) beben, zittern; (car, train) rütteln, geschüttelt werden

    I shudder to think — mir graut, wenn ich nur daran denke

    * * *
    shudder [ˈʃʌdə(r)]
    A v/i schaudern, (er)zittern, (er)beben ( alle:
    at bei;
    with vor dat):
    shudder away from sth vor etwas zurückschaudern;
    I shudder at the thought, I shudder to think of it mich schaudert bei dem Gedanken
    B s Schauder(n) m(n):
    with a shudder schaudernd;
    it gives me the shudders ich finde es grässlich
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (shiver) zittern ( with vor + Dat.)
    2) (vibrate) zittern
    2. noun
    1) (shivering) Zittern, das; Schauder, der

    somebody has/ gets the shudders — (coll.) jemanden schaudert

    it gives me the shudders to think of it(coll.) mich schaudert, wenn ich daran denke

    2) (vibration) Zittern, das
    * * *
    n.
    Schauder - m. v.
    schaudern v.

    English-german dictionary > shudder

  • 8 дрожать

    (4 e.) zittern, beben (от Р vor D; Т an D); schauern, schaudern; flackern; vibrieren; F bangen (за В um A); behüten ( над Т A); geizen (mit D); дрожать над копейкой F fig. jeden Pfennig umdrehen
    * * *
    дро́гнуть
    1. frieren, frösteln;
    2. pf. erzittern, erbeben; zusammenfahren, zusammenzucken; wanken, ins Wanken geraten; дрожа́ть zittern, beben (от Р vor D; Т an D); schauern, schaudern; flackern; vibrieren; fam bangen (за В um A); behüten ( над Т A); geizen (mit D);
    дрожа́ть над копе́йкой fam fig. jeden Pfennig umdrehen
    * * *
    дрож|а́ть
    <-у́, -и́шь> нсв, дро́гнуть св
    нпрх и перен zittern
    * * *
    v
    1) gener. erbeben, erzittern (vor D), flattern, fliegen, schwirren, schütteln, schüttern, sich schuckern, um (j-n, etw.) beben, wackeln, beben, schaudern (от холода), schauern, zittern, schlappern
    2) colloq. bubbern, bämmeln (от страха), puppern, schlottern, wabbeln, (vor) zittern (перед кем-л.), bibbern, quabbeln
    3) poet. bidmen
    4) eng. flackern, rattern
    5) phys. nachschwingen (о струне и т. п.)
    6) electr. vibrieren
    7) weld. schnarren
    9) mid.germ. bebbern, bebern
    10) low.germ. schuddern, tattern
    11) wood. wammern

    Универсальный русско-немецкий словарь > дрожать

  • 9 shiver

    1. intransitive verb
    (tremble) zittern ( with vor + Dat.)
    2. noun
    (trembling, lit. or fig.) Schau[d]er, der (geh.)

    shiver of cold/fear — Kälte-/Angstschauer, der

    send shivers or a shiver up or [up and] down somebody's back or spine — jemandem [einen] Schauder über den Rücken jagen

    give somebody the shivers(fig.) jemanden schaudern lassen

    * * *
    ['ʃivə] 1. verb
    (to quiver or tremble (with cold, fear etc).) zittern
    2. noun
    (an act of shivering.) das Zittern
    - academic.ru/66723/shivery">shivery
    - the shivers
    * * *
    shiv·er
    [ˈʃɪvəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (shudder) Schauder m, Schauer m
    a \shiver went up and down my spine mir lief es kalt den Rücken hinunter
    a \shiver ran through the leaves die Blätter erzitterten
    to feel a \shiver erschaudern
    2. MED
    the \shivers pl Schüttelfrost m kein pl
    to give sb the \shivers ( fig fam) jdn das Fürchten lehren
    II. vi zittern
    to \shiver with cold frösteln
    he \shivered with cold in his thin cotton shirt ihn fröstelte in seinem dünnen Baumwollhemd
    to \shiver like a leaf [or jelly] wie Espenlaub zittern
    * * *
    I ['ʃɪvə(r)]
    1. n
    1) (of cold) Schauer m; (of horror) Schauder m, Schauer m

    the sight sent shivers down my spinebei dem Anblick lief es mir kalt den Rücken hinunter or überlief es mich kalt

    2) (fig)
    2. vi
    zittern (with vor +dat); (with fear also) schaudern II
    1. n
    Splitter m, Scherbe f
    2. vti
    zersplittern, zerbrechen
    * * *
    shiver1 [ˈʃıvə(r)]
    A v/i
    1. zittern ( with vor dat)
    2. SCHIFF killen, flattern (Segel)
    B v/t SCHIFF die Segel killen lassen
    C s Schau(d)er m:
    be (all) in a shiver wie Espenlaub zittern;
    a shiver ran (up and) down my spine es überlief mich kalt, ein Schauder lief mir über den Rücken;
    send shivers (up and) down sb’s spine jemandem Schauder über den Rücken jagen;
    a) Fieberschauer, Schüttelfrost m,
    b) umg Gänsehaut f, kalter Schauer;
    the sight gave me the shivers bei dem Anblick packte mich das kalte Grausen
    shiver2 [ˈʃıvə(r)]
    A s
    1. Splitter m, (Bruch)Stück n, Scherbe f
    2. MINER Dachschiefer m
    3. TECH Spleiß(e) m(f)
    B v/t zersplittern, -schmettern:
    shiver sb’s timbers umg jemandem einen Schrecken in die Knochen jagen
    C v/i (zer)splittern
    * * *
    1. intransitive verb
    (tremble) zittern ( with vor + Dat.)
    2. noun
    (trembling, lit. or fig.) Schau[d]er, der (geh.)

    shiver of cold/fear — Kälte-/Angstschauer, der

    send shivers or a shiver up or [up and] down somebody's back or spine — jemandem [einen] Schauder über den Rücken jagen

    give somebody the shivers(fig.) jemanden schaudern lassen

    * * *
    n.
    Splitter - m.
    Zittern n. v.
    erschauern v.
    schlottern v.

    English-german dictionary > shiver

  • 10 cringe

    intransitive verb
    zusammenzucken; [Hund:] sich ducken, kuschen

    cringe at something — bei etwas zusammenzucken

    cringe away or back [from somebody/something] — [vor jemandem/etwas] zurückschrecken

    it makes me cringe(in disgust) da wird mir schlecht

    * * *
    [krin‹]
    (to shrink back in fear, terror etc: The dog cringed when his cruel master raised his hand to strike him.) sich ducken
    * * *
    [krɪnʤ]
    vi
    1. (cower) sich akk ducken
    she \cringed away from the blow sie duckte sich, um dem Schlag auszuweichen
    to \cringe back in terror ängstlich zusammenzucken
    2. (shiver) schaudern; (feel uncomfortable)
    we all \cringed with embarrassment das war uns allen furchtbar peinlich
    * * *
    [krIndZ]
    vi
    1) (= shrink back) zurückschrecken (at vor +dat); (fig) schaudern

    he cringed at the thoughter or ihn schauderte bei dem Gedanken

    he cringed when she mispronounced his name — er zuckte zusammen, als sie seinen Namen falsch aussprach

    2) (= humble oneself, fawn) katzbuckeln, kriechen (to vor +dat)

    to go cringing to sb —

    a cringing person cringing behaviourein Kriecher m kriecherisches Benehmen

    * * *
    cringe [krındʒ]
    A v/i
    a) zusammenzucken (bei),
    b) zurückschrecken (vor dat)
    2. fig kriechen, katzbuckeln (beide pej) ( beide:
    before, to vor dat)
    B s
    a) kriecherische Höflichkeit
    b) kriecherische Verbeugung
    * * *
    intransitive verb
    zusammenzucken; [Hund:] sich ducken, kuschen

    cringe away or back [from somebody/something] — [vor jemandem/etwas] zurückschrecken

    it makes me cringe (in disgust) da wird mir schlecht

    * * *
    v.
    kriechen v.
    (§ p.,pp.: kroch, ist gekrochen)

    English-german dictionary > cringe

  • 11 φρίσσω

    φρίσσω, att. - ττω, aor. φρῖξαι, Soph. El. 400, perf. πέφρῑκα, mit dem dor. partic. πεφρίκοντες, Pind. P. 4, 183, – rauh u. uneben sein, emporstarren, sich emporsträuben; φρίσσουσιν ἄρουραι, die Saatfelder starren von Aehren, Il. 23, 599; vollständig ἄρουρα, λήϊον φρίσσει ἀσταχύεσσιν, vgl. φρίξας κάρπιμος στάχυς Eur. Suppl. 31. – Aehnlich μάχη ἔφριξεν ἐγχείῃσιν Il. 13, 339, wie φάλαγγες σάκεσίν τε καὶ ἔγχεσι πεφρικυῖαι, von Lanzen starrend, wie wir von einem Lanzenwalde sprechen, 4, 282; στίχες ἀσπίσι καὶ κορύϑεσσι καὶ ἔγχεσι πεφρικυῖαι 7, 62; vgl. λόχον πυκναῖσιν ἀσπίσιν πεφρικότα Eur. Phoen. 1112; Pind. vrbdt φιάλαν χρυσῷ πεφρικυῖαν I. 5, 37; πτεροῖσι νῶτα πεφρίκοντας P. 4, 183. Oft von sich emporsträubenden Haaren u. Mähnen, φρίσσουσι τρίχες Hes. O. 542; φρίσσουσιν ἔϑειραι, die Haare sträuben sich empor; auch c. accus., φρίσσειν λοφιήν, τρίχας, entweder an den Haaren emporstarren oder die Haare emporrichten, aufsträuben, also trans., Od 19, 446, Hes. Sc. 391; eben so νῶτον od. αὐχένας φρίσσειν, Il. 13, 473, Hes. Sc. 171; vgl. αὐχενίους χαίτας πεφρικώς Archi. 12 (XV, 51); Paul. Sil. 44 (VI, 168); auch φρίσσω ταῖς ϑριξίν, die Haare sträuben sich mir empor, Soph. tr. 314; ἀκάνϑαις Luc. Dom. 22. Auch von Bäumen, πεύκη φρίσσουσα Ζεφύροις Plat. 13 ( Plan. 13); von rauhen, hohen Ufern, ἑκάτερ ϑε ῥηγμῖνες φρίσσουσι Ap. Rh. 4, 1575. – Von der Empfindung des Frostes u. Schreckens, wobei sich die Haut zusammenzieht, rauh wird, indem sie die sogenannte Gänsehaut überläuft, u. die Haare sich emporrichten; Frost empfinden, von Frost schauern, frieren, Hes. O. 512; auch vom Fieberfroste n. aus andern Ursachen, φϑονεροῖς φρίσσοντα γενείοις, vom rauhen Barte, Strat. 13 (XII, 27); – zusammenschauern, erschrecken, H. h. 27, 8; u. c. accus., τινά, vor Einem erschrecken, ihn fürchten, Il. 11, 383. 24, 775; ἔφριξέ νιν Pind. Ol. 7, 38; τὸν φρίξαν κύνες I. 1, 13, u. oft; selten τινός, ἅλω δὲ πολλήν, ἀσπίδος κύκλον λέγω, ἔφριξα δινήσαντος Aesch. Spt. 472; cum partic., πέφρικα λεύσσων τάςδ' ἕδρας Suppl. 341; Plat. Rep. III, 387 c Phaedr. 251 a. Auch vor heiliger Ehrfurcht schaudern, vom frommen Schauer beim Nahen der Gottheit, Jac. A. P. p. 1057; seltner vor Freude, Wonne schaudern, ἔφριξ' ἔρωτι Soph. Ai. 678. – C. inf. = sich scheuen, Etwas zu thun.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φρίσσω

  • 12 shudder

    shud·der [ʼʃʌdəʳ, Am -ɚ] vi
    zittern, erschaudern ( geh) ground beben;
    I \shudder to think what would have happened if... mir graut vor dem Gedanken, was passiert wäre, wenn...;
    she \shuddered at the thought of kissing him es schauderte sie bei dem Gedanken, ihn zu küssen;
    to \shudder with disgust/ horror/ loathing vor Ekel/Grauen/Abscheu erschaudern ( geh)
    to \shudder to a halt mit einem Rucken zum Stehen kommen;
    the economy has \shuddered to a halt ( fig) die Wirtschaft ist zum Erliegen gekommen;
    to \shudder at the memory of sth mit Schaudern an etw akk zurückdenken n Schauder m ( geh), Schaudern nt kein pl;
    Wendy gave a \shudder of disgust Wendy schüttelte sich vor Ekel;
    to send a \shudder down one's spine jdm einen Schauder den Rücken hinunterjagen;
    to send a \shudder through sb jdn erschaudern lassen ( geh)

    English-German students dictionary > shudder

  • 13 φρίσσω

    φρίσσω, rauh u. uneben sein, emporstarren, sich emporsträuben; φρίσσουσιν ἄρουραι, die Saatfelder starren von Ähren; μάχη ἔφριξεν ἐγχείῃσιν, = φάλαγγες σάκεσίν τε καὶ ἔγχεσι πεφρικυῖαι, von Lanzen starrend, wie wir von einem Lanzenwalde sprechen. Oft von sich emporsträubenden Haaren u. Mähnen; φρίσσουσιν ἔϑειραι, die Haare sträuben sich empor; c. accus., φρίσσειν λοφιήν, τρίχας, entweder an den Haaren emporstarren oder die Haare emporrichten, aufsträuben; φρίσσω ταῖς ϑριξίν, die Haare sträuben sich mir empor. Auch von Bäumen, von rauhen, hohen Ufern. Von der Empfindung des Frostes u. Schreckens, wobei sich die Haut zusammenzieht, rauh wird, indem sie die sogenannte Gänsehaut überläuft, u. die Haare sich emporrichten; Frost empfinden, von Frost schauern, frieren; auch vom Fieberfroste u. aus anderen Ursachen; φϑονεροῖς φρίσσοντα γενείοις, vom rauhen Barte; zusammenschauern, erschrecken; c. accus., τινά, vor einem erschrecken, ihn fürchten. Auch vor heiliger Ehrfurcht schaudern, vom frommen Schauer beim Nahen der Gottheit; seltner vor Freude, Wonne schaudern. C. inf. = sich scheuen, etwas zu tun

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φρίσσω

  • 14 horresco

    horrēsco, horruī, ere (Inchoat. v. horreo), von etw. rauh-, uneben werden; dah. I) v. etw. starren, 1) eig.: brachia horrescunt villis, Ov.: h. setis, Ov.: seges (i.e. acies) horrescit ensibus strictis, Verg.: horrescit telis exercitus, Enn. ann. 393. – vom Meere, mare coepit horrescere, aufzuwallen, Cic. fr.: u. so poet., v. der wogenden Saat, segetes altae campique natantes lenibus horrescunt flabris, wogen auf und nieder, Verg.: vom Wetter, quaenam subitis horrescit (braust auf) turbida nimbis tempestas, Sil. – 2) übtr., emporstarren, sich emporsträuben, mollis horrescit coma, Sen. Agam. 711 (749). – II) vor Furcht, Schrecken, Staunen usw. zusammenfahren, a) intr. schauern, schaudern, zittern, von Menschen u. Tieren, Ter., Cic. u.a.: animi horrescit, Pacuv. 294. – b) tr.: α) vor etwas schaudern, zittern, h. morsus futuros, Verg.: h. mortem, Stat. – m. folg. Infin., quod sacrificium nemo vir adspicere non horruit, Cic. de har. resp. 37: horrescit animus omnia recensere, Amm. – β) mit tiefem Staunen-, mit Verwunderung wahrnehmen, quem ter ovantem Iuppiter horruerat, Petron. poët. 123. v. 240 sq.

    lateinisch-deutsches > horresco

  • 15 horresco

    horrēsco, horruī, ere (Inchoat. v. horreo), von etw. rauh-, uneben werden; dah. I) v. etw. starren, 1) eig.: brachia horrescunt villis, Ov.: h. setis, Ov.: seges (i.e. acies) horrescit ensibus strictis, Verg.: horrescit telis exercitus, Enn. ann. 393. – vom Meere, mare coepit horrescere, aufzuwallen, Cic. fr.: u. so poet., v. der wogenden Saat, segetes altae campique natantes lenibus horrescunt flabris, wogen auf und nieder, Verg.: vom Wetter, quaenam subitis horrescit (braust auf) turbida nimbis tempestas, Sil. – 2) übtr., emporstarren, sich emporsträuben, mollis horrescit coma, Sen. Agam. 711 (749). – II) vor Furcht, Schrecken, Staunen usw. zusammenfahren, a) intr. schauern, schaudern, zittern, von Menschen u. Tieren, Ter., Cic. u.a.: animi horrescit, Pacuv. 294. – b) tr.: α) vor etwas schaudern, zittern, h. morsus futuros, Verg.: h. mortem, Stat. – m. folg. Infin., quod sacrificium nemo vir adspicere non horruit, Cic. de har. resp. 37: horrescit animus omnia recensere, Amm. – β) mit tiefem Staunen-, mit Verwunderung wahrnehmen, quem ter ovantem Iuppiter horruerat, Petron. poët. 123. v. 240 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > horresco

  • 16 shrink

    1. intransitive verb,
    1) (grow smaller) schrumpfen; [Person:] kleiner werden; [Kleidung, Stoff:] einlaufen; [Holz:] sich zusammenziehen; [Handel, Einkünfte:] zurückgehen
    2) (recoil) sich zusammenkauern

    shrink from somebody/something — vor jemandem zurückweichen/vor etwas (Dat.) zurückschrecken

    shrink from doing something — sich scheuen, etwas zu tun

    2. transitive verb,
    shrank, shrunk sich zusammenziehen lassen [Holz]; einlaufen lassen [Textilien]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120764/shrink_away">shrink away
    * * *
    I [ʃriŋk] verb
    1) (to (cause material, clothes etc to) become smaller: My jersey shrank in the wash; Do they shrink the material before they make it up into clothes?)
    2) (to move back in fear, disgust etc (from): She shrank (back) from the man.)
    3) (to wish to avoid something unpleasant: I shrank from telling him the terrible news.)
    - shrinkage
    - shrunken II [ʃriŋk] noun
    * * *
    [ʃrɪŋk]
    I. vi
    <shrank or esp AM shrunk, shrunk or AM also shrunken>
    1. (become smaller) schrumpfen; sweater eingehen
    to \shrink dramatically ( fig) drastisch zusammenschrumpfen [o sinken
    2. ( liter: cower) sich akk ducken
    to \shrink at sth bei etw dat zusammenzucken
    to \shrink away zurückweichen, zurückschrecken
    to \shrink away from sb/sth vor jdm/etw zurückschrecken
    4. (show reluctance)
    to \shrink from [doing] sth sich akk vor etw dat drücken fam
    to \shrink from a difficulty einer Schwierigkeit aus dem Weg gehen
    II. vt
    <shrank or AM esp shrunk, shrunk or AM also shrunken>
    to \shrink sth etw schrumpfen lassen
    I shrank another shirt today mir ist heute schon wieder ein Hemd eingegangen
    to \shrink costs die Kosten senken
    III. n ( fam) Psychiater(in) m(f)
    * * *
    [ʃrɪŋk] vb: pret shrank, ptp shrunk
    1. vt
    einlaufen lassen

    the fabric is shrunk before it is used —

    2. vi
    1) (= get smaller) kleiner werden, schrumpfen; (clothes etc) einlaufen; (metal etc) sich zusammenziehen, schrumpfen; (wood) schwinden; (fig, popularity) abnehmen, schwinden; (trade) zurückgehen
    2) (fig: recoil) zurückschrecken

    to shrink from doing sth — davor zurückschrecken, etw zu tun

    to shrink from saying sth — sich davor scheuen, etw zu sagen

    3. n (inf)
    Seelenklempner( in) m(f) (inf), Psychiater(in) m(f)
    * * *
    shrink [ʃrıŋk]
    A v/i prät shrank [ʃræŋk], shrunk [ʃrʌŋk], pperf shrunk
    1. zurückweichen ( from vor dat):
    shrink from doing sth etwas nur widerwillig tun;
    shrink into o.s. fig sich in sich selbst zurückziehen
    2. auch shrink back zurückschrecken, -schaudern ( beide:
    from, at vor dat):
    shrink from doing sth davor zurückschrecken, etwas zu tun
    3. sich scheuen oder fürchten ( from vor dat)
    4. (zusammen-, ein)schrumpfen
    5. einlaufen, -gehen, krumpfen (Stoff)
    6. abnehmen, schwinden:
    shrink with age alt und runz(e)lig werden
    B v/t
    1. (ein-, zusammen)schrumpfen lassen
    2. fig zum Schwinden bringen
    3. Stoff einlaufen oder -gehen lassen, krumpfen:
    hot water shrinks wool in heißem Wasser läuft Wolle ein
    4. shrink on TECH aufschrumpfen, Reifen etc warm aufziehen
    C s sl Psychiater(in)
    * * *
    1. intransitive verb,
    1) (grow smaller) schrumpfen; [Person:] kleiner werden; [Kleidung, Stoff:] einlaufen; [Holz:] sich zusammenziehen; [Handel, Einkünfte:] zurückgehen
    2) (recoil) sich zusammenkauern

    shrink from somebody/something — vor jemandem zurückweichen/vor etwas (Dat.) zurückschrecken

    shrink from doing something — sich scheuen, etwas zu tun

    2. transitive verb,
    shrank, shrunk sich zusammenziehen lassen [Holz]; einlaufen lassen [Textilien]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: shrank, shrunk)
    = eingehen (Kleidung) v.
    einschrumpfen v.
    schrumpfen v.
    verkleinern v.

    English-german dictionary > shrink

  • 17 squirm

    intransitive verb
    1) see academic.ru/83194/wriggle">wriggle 1.
    2) (fig.): (show unease) sich winden ( with vor)
    * * *
    [skwə:m]
    1) (to twist the body or wriggle: He lay squirming on the ground with pain.) sich krümmen
    2) (to be very embarrassed or ashamed: I squirmed when I thought of how rude I'd been.) sich winden
    * * *
    [skwɜ:m, AM skwɜ:rm]
    I. vi sich akk winden
    seeing all that blood made Irene \squirm beim Anblick des vielen Blutes wurde Irene übel
    rats make him \squirm er ekelt sich vor Ratten
    to \squirm with embarrassment sich akk vor Verlegenheit winden
    to \squirm in pain sich akk vor Schmerzen krümmen
    II. n Krümmen nt kein pl
    to give a \squirm zusammenzucken
    to give a \squirm of embarrassment sich akk vor Verlegenheit winden
    * * *
    [skwɜːm]
    1. n
    Winden nt
    2. vi
    sich winden; (in distaste) schaudern; (with embarrassment) sich (drehen und) winden; (from discomfort) hin und her rutschen

    blood/that joke makes me squirm — bei Blut/diesem Witz dreht sich in mir alles herum

    * * *
    squirm [skwɜːm; US skwɜrm]
    A v/i sich krümmen, sich winden (auch fig with vor Scham etc):
    a) sich (mühsam) aus einem Kleid herausschälen,
    b) fig sich aus einer Notlage etc herauswinden
    B s
    1. Krümmen n, Sichwinden n
    2. SCHIFF Kink f (im Tau)
    * * *
    intransitive verb
    1) see wriggle 1.
    2) (fig.): (show unease) sich winden ( with vor)
    * * *
    v.
    herauswinden v.
    sich winden v.

    English-german dictionary > squirm

  • 18 metus [1]

    1. metus, ūs, m., die Furcht, Besorgnis, auch = Einschüchterung (Ggstz. spes, confidentia), I) eig.: 1) im allg., verb. metus ac timor (Bangigkeit), Cic.: metus animi, Cic.: metus maternus, Ps. Quint. decl.: iustus (begründete), Ulp. dig.: magnus, Liv.: metus caecus, Ov.: maior, novus, Cels.: parvus, Liv.: vanus, Liv.: Plur. metus, Befürchtungen, Cic. u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 637. Dräger Tac. ann. 4, 69, 3): metus inanes, Plin. ep.: vani, Cels.: alii, Cic.: diurni et nocturni, Cic. – volo abstergere animi tui metum, Cic.: adducere alqm in eum metum, ut etc., Cic.: adhibere metum, Ggstz. amovere metum, Quint.: metum, in quo nunc est, adimere, Ter.: admovere parvum metum, Liv.: afferre alci metum (v. einer Sache), Cic.: neque id ullum metum affert, Cels.: amovere metum, Ter. u. Cic. u. (Ggstz. adhibere) Quint.: ardere tum cupiditate, tum metu, Cic.: cadit in alqm metus, es trifft jmd. F., Cic.: capere metum, Liv.: capit alqm metus, Liv.: capit alqm metus m. folg. Acc. c. Infin., Suet.: alqm in metum adducere, Cic.: compellere alqm in metum, Tac., in eundem metum, Liv.: compelli metu, Liv.: metus Romani nominis comprimit alqm, Liv.: conicere alqm in tantum metum, ut etc., Liv.: miserrimum genus morbi, in quo simul aeger et siti et aquae metu cruciatur, Cels.: deicere metum Siciliae damnatione eius, Cic.: defendere provinciam non modo a calamitate, sed etiam a metu calamitatis, Cic.: demere fratris metum, Liv.: demere metum omnem, Liv.: demere paulatim metum, Ov.: deponere metum, Cic.: mollitiā decretorum vobis dignitatem, illi metum detrahi, Sall. fr.: alqd metum detrahit, Cels.: in metu esse, in Furcht sein, sich fürchten, propter alqm, Ter., od. gefürchtet werden, Cic.: est in metu peregrinantium, ut etc., sie fürchten, es möchte nicht usw., Plin.: nullus hostium (vor den F.) metus in propinquo est, Liv.: ubi ex anguibus metus est, Cels.: cum inflammationis sit metus, Cels.: eripere metum, Cic.: exanimare alqm metu (v. einer Rede), Ter.: exanimari metu, Cic.: exonerare alqm metu, Ter., civitatem vano metu, Liv.: iam omnes isti, qui portenduntur, metus exstinguentur, Cic.: exuere omnem metum, Ov.: metum facere (v. einem Umstand), Liv., Cels. u. Quint.: alci metum facere (v. Umständen u. Pers.), Liv. u. Ov.: fingere sibi metum, Liv., sibi inanes metus, Plin. ep.: frangi ac debilitari metu, Cic.: vanos res ista habet (verursacht) metus, Ov.: ego quidem praecipuum metum, quod ad te attinebat, habui (habe gehegt), Cael. in Cic. ep.: haeret lingua metu, Ter.: magnus plebem metus incessit, Liv.: ne mortis quidem metu inclinari, Liv.: incutere alci magnum metum, Cael. in Cic. ep.: incutere dolores et metus, Sen.: inferre maiorem metum, Liv.: inicere alci metum, Caes., alci curam metumque, Liv.: per alqm alci metum proponere et inicere, Cic.: metus omnis, qui tacitus insidebat animis, Liv.: lenire aegri metum probabili sermone, Cels.: quorundam vani metus levandi sunt, Cels.: his levabat omnem vulnerum metum nobilitas mortis et gloria, Cic.: levari metu, Liv.: liberare alqm hoc metu, Ter. (vgl. unten mit de): interdum obiciebatur animo metus quidam, Cic.: offerre metum, Cic.: omittere metum, Curt.: perfusus ultimi supplicii metu, Liv.: in futurum ponere metus, Ov. (vgl. unten m. pro): hoc metuere, alterum in metu non ponere, von dem anderen nichts besorgen, Poët. bei Cic. ad Att. 14, 21, 3: quis ad propulsandum metum diligentior? Cic.: post gratulationem redire in metum, Plin. ep.: removere (beseitigen) metum, Sall. u. Liv.: paulum respirare a metu coepit, Cic.: simulare metum, Sall.: solve metus, Verg.: solvite metum corde, Verg.: sed alius rursus metus subest, Cels.: alqm vel spe confiolari vel metu terrere, Cels.: terrere alqm metu mortis od. alqm metu supplicii, Curt.: territare metu, Caes.: ne omnino metum reditus sui barbaris tolleret (benehme), Caes.: sic simul sitis et aquae metus tollitur (wird gehoben), Cels. – m. Ang. wovor? teils durch den Genet., existimationis, Cic.: mortis, Liv.: hostium, Liv.: qui insuetis adeundi propius metus erat, Liv.: haec vox metum iniecit imperata recusandi, Liv.: vetandi metu vel agnoscendi pudore, Tac.; teils durch ab od. ex m. Abl., a vi atque ira deorum, Liv.: a Romanis, Liv.: ex imperatore, Tac.: ex duce metus (Plur.), Tac.: si nullus ex se metus aut spes, Tac.; teils durch einen Finalsatz m. ne u. Konj., semper sunt in metu, ne etc., Cic.: metu (aus F.), ne amitteret praemissas iam cohortes, Tac.: esse metus coepit, ne etc., Ov.: quod ubi Romam est nuntiatum maestitiam omnibus, senatui curam metumque iniecit, ne etc., Liv. 5, 7, 4. – u. nach metus est, mihi metus est durch Acc. u. Infin., Liv. u. Ter. – durch das Adi., wie alienus, F. vor anderen, Ter.: regius, F. vor dem Könige, Liv.: hostilis, vor den Feinden, Sall.: Punicus, vor den Puniern, Sall. fr.: u. so Parthicus, die Besorgnis vor einem Kriege mit den Parthern, Cic. – m. Ang. weshalb? durch propter m. Akk., me esse in metu propter te unum, Cic.: durch de m. Abl., de fratre, Cic.: omni te de me metu libero, Cic. – m. Ang. wofür? durch pro m. Abl., metum pro universa re publica intervenisse, Liv.: ut omnem pro me metum ponas, Plin. ep. – 2) insbes., das ehrfurchtsvolle Schaudern, die Ehrfurcht, mens trepidat metu, Hor.: laurus multos metu servata per annos, Verg.: metum numenque loco addidit, Val. Flacc. – II) meton.: a) ein Gegenstand der Furcht, der Schrecken, Libyci metus, v. Medusenhaupt, Stat.: so auch metus eius rimatur, man forscht nach dem Gegenstande seiner Furcht, Tac. – dah. (wie formido) = die Vogelscheuche, Manil. u. Gratt. – b) die Besorg nis erregende Lage, der kritische, gefährliche Augenblick, die drohende Gefahr, metus maximi belli, Cic.: metus anceps, Liv.: anceps metus et a cive et ab hoste, Liv.: constans adversus metus, Tac.: et plura alia etiam in pace servata, quae nunc in metu audiuntur, Tac.: ne subito metus exoriatur scapulis stultitiā tuā, Plaut.: neque adeo spes est, quae mihi hunc aspellat metum, Plaut. – / metus femin. gen., metus ulla, Enn. ann. 549: u. nulla metus, Enn. fr. scen. 407. – Archaist. oder vulg. Genet. metuis, Ter. Phorm. 482 (aber nicht mehr Cic. Rosc. Am. 145). – Dativ metu, Verg. Aen. 1, 257. Tac. ann. 11, 32 u. 15, 69 (Umschreibung des Dativ b. Cic. Tusc. 4, 16 sub metum... voluptati... libidini).

    lateinisch-deutsches > metus [1]

  • 19 metus

    1. metus, ūs, m., die Furcht, Besorgnis, auch = Einschüchterung (Ggstz. spes, confidentia), I) eig.: 1) im allg., verb. metus ac timor (Bangigkeit), Cic.: metus animi, Cic.: metus maternus, Ps. Quint. decl.: iustus (begründete), Ulp. dig.: magnus, Liv.: metus caecus, Ov.: maior, novus, Cels.: parvus, Liv.: vanus, Liv.: Plur. metus, Befürchtungen, Cic. u.a. (s. Neue- Wagener Formenl.3 1, 637. Dräger Tac. ann. 4, 69, 3): metus inanes, Plin. ep.: vani, Cels.: alii, Cic.: diurni et nocturni, Cic. – volo abstergere animi tui metum, Cic.: adducere alqm in eum metum, ut etc., Cic.: adhibere metum, Ggstz. amovere metum, Quint.: metum, in quo nunc est, adimere, Ter.: admovere parvum metum, Liv.: afferre alci metum (v. einer Sache), Cic.: neque id ullum metum affert, Cels.: amovere metum, Ter. u. Cic. u. (Ggstz. adhibere) Quint.: ardere tum cupiditate, tum metu, Cic.: cadit in alqm metus, es trifft jmd. F., Cic.: capere metum, Liv.: capit alqm metus, Liv.: capit alqm metus m. folg. Acc. c. Infin., Suet.: alqm in metum adducere, Cic.: compellere alqm in metum, Tac., in eundem metum, Liv.: compelli metu, Liv.: metus Romani nominis comprimit alqm, Liv.: conicere alqm in tantum metum, ut etc., Liv.: miserrimum genus morbi, in quo simul aeger et siti et aquae metu cruciatur, Cels.: deicere metum Siciliae damnatione eius, Cic.: defendere
    ————
    provinciam non modo a calamitate, sed etiam a metu calamitatis, Cic.: demere fratris metum, Liv.: demere metum omnem, Liv.: demere paulatim metum, Ov.: deponere metum, Cic.: mollitiā decretorum vobis dignitatem, illi metum detrahi, Sall. fr.: alqd metum detrahit, Cels.: in metu esse, in Furcht sein, sich fürchten, propter alqm, Ter., od. gefürchtet werden, Cic.: est in metu peregrinantium, ut etc., sie fürchten, es möchte nicht usw., Plin.: nullus hostium (vor den F.) metus in propinquo est, Liv.: ubi ex anguibus metus est, Cels.: cum inflammationis sit metus, Cels.: eripere metum, Cic.: exanimare alqm metu (v. einer Rede), Ter.: exanimari metu, Cic.: exonerare alqm metu, Ter., civitatem vano metu, Liv.: iam omnes isti, qui portenduntur, metus exstinguentur, Cic.: exuere omnem metum, Ov.: metum facere (v. einem Umstand), Liv., Cels. u. Quint.: alci metum facere (v. Umständen u. Pers.), Liv. u. Ov.: fingere sibi metum, Liv., sibi inanes metus, Plin. ep.: frangi ac debilitari metu, Cic.: vanos res ista habet (verursacht) metus, Ov.: ego quidem praecipuum metum, quod ad te attinebat, habui (habe gehegt), Cael. in Cic. ep.: haeret lingua metu, Ter.: magnus plebem metus incessit, Liv.: ne mortis quidem metu inclinari, Liv.: incutere alci magnum metum, Cael. in Cic. ep.: incutere dolores et metus, Sen.: inferre maiorem metum, Liv.: inicere alci metum, Caes., alci curam metumque, Liv.:
    ————
    per alqm alci metum proponere et inicere, Cic.: metus omnis, qui tacitus insidebat animis, Liv.: lenire aegri metum probabili sermone, Cels.: quorundam vani metus levandi sunt, Cels.: his levabat omnem vulnerum metum nobilitas mortis et gloria, Cic.: levari metu, Liv.: liberare alqm hoc metu, Ter. (vgl. unten mit de): interdum obiciebatur animo metus quidam, Cic.: offerre metum, Cic.: omittere metum, Curt.: perfusus ultimi supplicii metu, Liv.: in futurum ponere metus, Ov. (vgl. unten m. pro): hoc metuere, alterum in metu non ponere, von dem anderen nichts besorgen, Poët. bei Cic. ad Att. 14, 21, 3: quis ad propulsandum metum diligentior? Cic.: post gratulationem redire in metum, Plin. ep.: removere (beseitigen) metum, Sall. u. Liv.: paulum respirare a metu coepit, Cic.: simulare metum, Sall.: solve metus, Verg.: solvite metum corde, Verg.: sed alius rursus metus subest, Cels.: alqm vel spe confiolari vel metu terrere, Cels.: terrere alqm metu mortis od. alqm metu supplicii, Curt.: territare metu, Caes.: ne omnino metum reditus sui barbaris tolleret (benehme), Caes.: sic simul sitis et aquae metus tollitur (wird gehoben), Cels. – m. Ang. wovor? teils durch den Genet., existimationis, Cic.: mortis, Liv.: hostium, Liv.: qui insuetis adeundi propius metus erat, Liv.: haec vox metum iniecit imperata recusandi, Liv.: vetandi metu vel agnoscendi pudore, Tac.; teils durch ab od. ex m. Abl., a vi
    ————
    atque ira deorum, Liv.: a Romanis, Liv.: ex imperatore, Tac.: ex duce metus (Plur.), Tac.: si nullus ex se metus aut spes, Tac.; teils durch einen Finalsatz m. ne u. Konj., semper sunt in metu, ne etc., Cic.: metu (aus F.), ne amitteret praemissas iam cohortes, Tac.: esse metus coepit, ne etc., Ov.: quod ubi Romam est nuntiatum maestitiam omnibus, senatui curam metumque iniecit, ne etc., Liv. 5, 7, 4. – u. nach metus est, mihi metus est durch Acc. u. Infin., Liv. u. Ter. – durch das Adi., wie alienus, F. vor anderen, Ter.: regius, F. vor dem Könige, Liv.: hostilis, vor den Feinden, Sall.: Punicus, vor den Puniern, Sall. fr.: u. so Parthicus, die Besorgnis vor einem Kriege mit den Parthern, Cic. – m. Ang. weshalb? durch propter m. Akk., me esse in metu propter te unum, Cic.: durch de m. Abl., de fratre, Cic.: omni te de me metu libero, Cic. – m. Ang. wofür? durch pro m. Abl., metum pro universa re publica intervenisse, Liv.: ut omnem pro me metum ponas, Plin. ep. – 2) insbes., das ehrfurchtsvolle Schaudern, die Ehrfurcht, mens trepidat metu, Hor.: laurus multos metu servata per annos, Verg.: metum numenque loco addidit, Val. Flacc. – II) meton.: a) ein Gegenstand der Furcht, der Schrecken, Libyci metus, v. Medusenhaupt, Stat.: so auch metus eius rimatur, man forscht nach dem Gegenstande seiner Furcht, Tac. – dah. (wie formido) = die Vogelscheuche, Manil. u. Gratt. – b) die Besorg-
    ————
    nis erregende Lage, der kritische, gefährliche Augenblick, die drohende Gefahr, metus maximi belli, Cic.: metus anceps, Liv.: anceps metus et a cive et ab hoste, Liv.: constans adversus metus, Tac.: et plura alia etiam in pace servata, quae nunc in metu audiuntur, Tac.: ne subito metus exoriatur scapulis stultitiā tuā, Plaut.: neque adeo spes est, quae mihi hunc aspellat metum, Plaut. – metus femin. gen., metus ulla, Enn. ann. 549: u. nulla metus, Enn. fr. scen. 407. – Archaist. oder vulg. Genet. metuis, Ter. Phorm. 482 (aber nicht mehr Cic. Rosc. Am. 145). – Dativ metu, Verg. Aen. 1, 257. Tac. ann. 11, 32 u. 15, 69 (Umschreibung des Dativ b. Cic. Tusc. 4, 16 sub metum... voluptati... libidini).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > metus

  • 20 recoil

    1. intransitive verb
    1) (shrink back) zurückfahren
    2) [Waffe:] einen Rückstoß haben
    2. noun
    Rückstoß, der
    * * *
    1. [rə'koil] verb
    1) (to move back or away, usually quickly, in horror or fear: He recoiled at/from the sight of the murdered child.) zurückprallen
    2) ((of guns when fired) to jump back.) zurückstoßen
    2. ['ri:koil] noun
    (the act of recoiling.) das Zurückprallen, der Rückstoß
    * * *
    re·coil
    I. vi
    [rɪˈkɔɪl]
    1. (spring back) zurückspringen; (draw back) zurückweichen
    to \recoil in disgust zurückschaudern
    to \recoil in horror zurückschrecken; (mentally)
    to \recoil at [or from] sth vor etw dat zurückschrecken
    she \recoiled at the idea of paying $70 for a theatre ticket ihr graut bei dem Gedanken, 70 Dollar für eine Theaterkarte zu bezahlen
    to \recoil on [or upon] sb/oneself auf jdn/einen zurückfallen
    his evil plan \recoiled on himself sein teuflischer Plan rächte sich an ihm selbst
    3. (be driven backwards) gun einen Rückstoß haben; rubber band, spring zurückschnellen
    II. n
    [ˈri:kɔɪl]
    Rückstoß m
    * * *
    [rI'kɔɪl]
    1. vi
    1) (person) (from vor +dat) zurückweichen; (in fear) zurückschrecken; (in disgust) zurückschaudern

    he recoiled from (the idea of) doing it — ihm graute davor, das zu tun

    2) (gun) zurückstoßen; (spring) zurückschnellen

    the gun will recoildas Gewehr hat einen Rückstoß

    3) (fig

    actions) to recoil on sb — auf jdn zurückfallen, sich an jdm rächen

    2. n
    ['riːkɔɪl] (of gun) Rückstoß m; (of spring) Zurückschnellen nt no pl
    * * *
    A v/i [rıˈkɔıl]
    1. zurückprallen
    2. MIL zurückstoßen (Gewehr, Rohr etc)
    3. zurückschrecken, -schaudern, -fahren, -weichen ( alle:
    from vor dat)
    4. fig zurückfallen (on auf akk)
    5. obs zurückgehen, -weichen ( beide:
    before vor dat)
    B s [a. ˈriːkɔıl]
    1. Zurückschrecken n
    2. Rückprall m:
    recoil atom PHYS Rückstoßatom n
    3. MIL
    a) Rückstoß m (eines Gewehrs)
    b) (Rohr)Rücklauf m (eines Geschützes):
    recoil brake Rücklaufbremse f;
    recoil cylinder Bremszylinder m
    4. Rückwirkung f, Reaktion f
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (shrink back) zurückfahren
    2) [Waffe:] einen Rückstoß haben
    2. noun
    Rückstoß, der
    * * *
    v.
    abprallen v.
    zurück prallen v.
    zurückprallen (alt.Rechtschreibung) v.
    zurückspringen v.

    English-german dictionary > recoil

См. также в других словарях:

  • schaudern — erschauern; bibbern (umgangssprachlich); frieren; zittern; schlottern (umgangssprachlich); beuteln (umgangssprachlich); unter der Kälte leiden; frösteln (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Schaudern — Schaudern, verb. reg. welches das Intensivum von schauern ist, und auf doppelte Art gebraucht wird. 1) Als ein Activum, Schauder, einen hohen Grad des Schauers verursachen; wo es doch nur unpersönlich gebraucht wird, und der Regel nach die vierte …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schaudern — V. (Aufbaustufe) vor Kälte oder Angst frösteln Synonyme: schauern, erschauern (geh.), erschaudern (geh.) Beispiele: Sie saßen unter dem Tisch und schauderten vor Entsetzen. Schon beim bloßen Gedanken daran schaudert es mich …   Extremes Deutsch

  • schaudern — schau·dern; schauderte, hat geschaudert; [Vi] 1 (vor Angst, Kälte o.Ä.) zittern: Allein der Gedanke ließ / machte sie schaudern; [Vimp] 2 jemanden / jemandem schaudert (es) jemand zittert vor Angst oder Ekel: Ihn schauderte beim Anblick des Toten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schaudern — * Es schaudert jm. – Franck, II, 19a. Er ist schuldig. [Zusätze und Ergänzungen] *2 Er schaudert sich, wie der Bettelmann vor dem Achtgroschenstück …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sargtexte — ist die moderne Bezeichnung religiöser Texte, die im ägyptischen Mittleren Reich meist auf den Innenseiten von Särgen hochstehender Personen angebracht worden sind. Viele dieser Texte haben sich aus den Pyramidentexten entwickelt, die jetzt aber… …   Deutsch Wikipedia

  • skudjan — *skudjan germ., schwach. Verb: nhd. schütteln, bewegen; ne. shake (Verb), move (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., afries., anfrk., as., ahd.; Etymologie …   Germanisches Wörterbuch

  • gruseln — erzittern; (sich) grausen; schaudern * * * gru|seln [ gru:zl̩n] <itr.; hat: Schauder, Furcht (vor etwas Unheimlichem) empfinden: mir/mich gruselt es allein in der Wohnung, vor dem Weg durch den Wald; <+ sich> ich gruselte mich, als ich… …   Universal-Lexikon

  • schauern — erschauern; bibbern (umgangssprachlich); frieren; zittern; schlottern (umgangssprachlich); beuteln (umgangssprachlich); schaudern; unter der Kälte leiden; frösteln ( …   Universal-Lexikon

  • Poetik (Aristoteles) — Die Poetik (altgriechisch ποιητική [τέχνη] poietike [techne] – die schaffende, dichtende [Kunst]) ist ein wohl um 335 v. Chr.[1] als Vorlesungsgrundlage (sog. Pragmatie) verfasstes Buch des Aristoteles, das sich mit der Dichtkunst und deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Hatin Sürücü — Hatun Aynur Sürücü (* 17. Januar 1982 in Berlin; † 7. Februar 2005 in Berlin) war eine Deutsche kurdischer Herkunft, die einem sogenannten Ehrenmord zum Opfer fiel. Sie wurde an einer Bushaltestelle in Berlin Tempelhof durch mehrere Kopfschüsse… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»